Brünn ist die zweitgrö-te Stadt der Tschechischen Republik. Am Zusammenfluss der Flüsse Svratka und Svitava in einer Höhe von 223 m über dem Meeresspiegel entstand schon in der Steinzeit eine Siedlung. Die Premyslidenburg wurde im Jahre 1091 erstmals schriftlich erwähnt. Im Jahre 1243 hat der Tschechische König Wenzel I. Brünn die Privilegien einer Stadt verliehen. Die Bedeutung der Stadt wuchs und das Gewerbe und der Handel blühte, und im Jahre 1641 wurde Brünn zur Hauptstadt des Landes Mähren und Schlesien.
Das heutige Brünn ist eine moderne Stadt, die sehr um ihre weitere Entwicklung bemüht ist. Auf einer Fläche von 230 Km2 leben zur Zeit ca. 400.000 Einwohner. Dank ihrer günstigen Lage an einer wichtigen Handelskreuzung ist die Stadt das natürliche Zentrum einer Region mit etwa 2,5 Millionen Menschen.
Einen wichtigen Einfluss auf das Leben der Einwohner übt das Messegelände, das bereits im Jahre 1917 angelegt wurde, aus. Im Laufe der Jahre 1955-1959 entstanden weitere 10 Pavillons, unter ihnen auch das grö-te Objekt des Messegeländes, der Pavillon Z. Er hat einen kreisrunden Grundriss von 122 m und die Kuppel ist 46 m hoch. Mit seinen 2 Galerien erreicht er eine Ausstellungsfläche von fast 20.000 m2. Er ist ein avantgardistischer Höhepunkt tschechischer Architekturschule und stellt eine der Dominanten der Stadt da. Pro Jahr beherbergt Brünn mehr als 20 Messen aller Art.
Die Bürger Brünns sind bemüht sowohl auf dem Gebiet der Internationaler Zusammenarbeit im Wirtschaftsbereich als auch im Fremdenverkehr allen Ansprüchen und Bedürfnissen der Gäste entgegen zu kommen.
statistik